Plötzlich Shakespeare Zusammenfassung

Der Roman „Plötzlich Shakespeare“ von David Safier beginnt damit, dass die Hauptperson Rosa ihren Liebeskummer in Alkohol ertränken will. Ihr schwuler Freund Holgi steht ihr bei und versucht, sie zu trösten. Der Grund für Rosas Kummer ist eine Hochzeitseinladung von Jan und Olivia. Jan ist Rosas große Liebe, oder zumindest denkt sie das. Die beiden waren ein Paar, bis Rosa einen anderen geküsst hat und Jan dies gesehen hat. Ihre Beziehung zu Olivia ist daher denkbar schlecht.Als Rosa eine Zirkusvorstellung besucht, wird sie auf den Hypnotiseur Prospero aufmerksam, der die Seele eines Menschen in die Vergangenheit schicken kann, in einen Körper, den sie früher bewohnt hat. Obwohl sie skeptisch ist, lässt sie sich hypnotisieren- und wacht im Körper von William Shakespeare auf! Der ist davon wenig begeistert und steckt ständig in irgendwelchen Schwierigkeiten. Rosa erfährt, dass Shakespeare bevor er ein bekannter Mann wurde und erfolgreiche Stücke geschrieben hat, ein zügelloser, rauer Kerl war, der tief verletzt war, da er seine wahre Liebe verloren hatte und der überdies ein begnadetes Talent hatte in Fettnäpfchen zu treten. So bekommt er von der Queen Elizabeth persönlich den Auftrag den Earl mit einer gewissen Gräfin zusammenzubringen. Rosa ist daraufhin schockiert, als sie die beiden kennenlernt und begreift, dass der Earl und die Gräfin die Seelen von Jan und Olivia sind. Sie beginnt daraufhin, sich an den Earl heran zu machen, was Shakespeare natürlich weniger gefällt, da Rosa in seinem Körper steckt. Als der Earl sich von ihr küssen lässt und zutiefst verwirrt darüber ist, macht sich Rosa Hoffnungen, dass auch Jan sie in Wirklichkeit noch lieben könnte. Sie und Shakespeare verstehen sich währenddessen immer besser und haben Spaß am gemeinsamen schreiben eines Sonetts oder anderen Gesprächen. Trotz allem möchte Shakespeare seinen Körper gerne wieder für sich alleine haben. Aus diesem Grund überzeugt er Rosa einen Mann aufzusuchen, der sie hypnotisiert.Als Shakespeare wieder erwacht, findet er sich zusammen mit Rosa in Rosas Körper in der Gegenwart wieder. Nun hat er die Kontrolle über ihren Körper und ist erstaunt über die vielen seltsamen Dinge. Doch es bleibt keine Zeit, um lange nachzudenken, denn Holgi will Rosa zur Hochzeit von Jan abholen. Er wundert sich zwar über Rosas seltsame Verhalten und ihre gestelzte Art zu sprechen, führt dies aber auf den Kummer zurück. In der Kirche schläft Shakespeares Geist ein und Rosa kann für kurze Zeit die Kontrolle über sich wieder übernehmen. Sie versucht die Hochzeit aufzuhalten und fragt Jan, ob er nicht doch noch etwas für sie empfindet, doch als das nicht der Fall ist, begreift sie, dass die füreinander bestimmten Seelen wohl über alle Zeit zusammengehören. Sie fragt sich daher, wo ihre Seele ist. Um das herauszufinden, lässt sie sich erneut von Prospero hypnotisieren und wieder erwacht Rosa in Shakespeares Körper in der Vergangenheit. Rosa hat ihren Kummer um Jan nun endlich überwunden und es gelingt ihnen, den Earl und die Gräfin zusammenzubringen. Rosa erkennt nun, dass sie im Grunde Shakespeare liebt und Shakespeare liebt Rosa. Doch keiner von beiden will es dem anderen sagen, aus Angst, dass die Gefühle nicht erwidert werden. Als sie wieder in Lebensgefahr schweben und dem Tod ins Auge blicken, wagen sie es schließlich dann doch.Daraufhin erwacht Rosa wieder in der Gegenwart und begreift nun, dass wahre Liebe auch heißt, sich selbst, seine eigene Seele zu lieben. Sie hat durch die Bekanntschaft mit Shakespeare ihren Seelenfrieden gefunden und sucht nun nach der Partner-Seele, die für sie bestimmt ist. Shakespeare dagegen hat ebenfalls seinen Frieden gefunden und Rosa ein Sonett gewidmet, in der Hoffnung, sie würde es in ferner Zukunft lesen.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen