Enzyklopädie der Brutvögel Europas Zusammenfassung

Enzyklopädie der Brutvögel Europas

Ist eine Mischung zwischen Bestimmungsbuch, Handbuch und umfassendem Fachbuch.

Das 860 Seiten schwere Werk ist erstmalig im Jahr 2001 als doppelbändiges Werk im Schuber erschienen. Das großbändige Buch, erschien dann 2007 in kompakterer Form als einbändiges Werk. Als dieses liegt es nun vor.

Die Autoren Limmbrunner, Bezzel, Richarz und Singer sind alles bekannte Ornithologen.

Alle Autoren haben schon viele weitere Werke veröffentlicht. Alle waren oder sind aktiv im Vogelschutz tätig.

Das Buch beginnt mit einer Einführung. In ihr werden die Topografie der Vögel anhand von Goldammer, Stockenten-Weibchen und Sommergoldhänchen dargestellt. Es folgt eine Einführung und Erklärung der Taxonomie. Auf mehren Seiten werden dann die Stimmen, das Verhalten und die Lebensräume der Vögel dargestellt. Abgeschlossen wird die Einführung mit einer Darstellung der wichtigsten Naturschutzgebiete und Nationalparks in Deutschland und in Europa. Neben den dort anzutreffenden Vogelarten wird auch die Anfahrt beschrieben.

Darauf folgt der Artenteil:

Dieser besteht aus einer doppelseitigen Darstellung der häufigsten europäischen Vogelarten.

Die Vogelarten sind nach den Regeln der Taxonomie sortiert.

Die linke Seite besteht aus der Artenbeschreibung, einer Verbreitungskarte und einem farblich hervorgehobenen Kasten, der Daten zu Größe, Maße, Körpermasse, Stimme, Brutzeit, Gelegegröße, Einfärbung der Eier, Eimasse, Brutdauer und Nestlingszeit darstellt. Zu den Maßen werden auch die Ausnahmen bzw. der Durschnitt in Klammern angeben. Die Artenbeschreibung ist recht ausführlich und enthält meist eine Beschreibung des Aussehens des Vogels, Einzelheiten zum Verhalten bei Nestbau, Brut, Balz etc. Auch das Nahrungsspektrum der Vögel wird dargelegt. Abgeschlossen wird diese Artenbeschreibung mit Tipps wann und wo man diesen Vogel am besten beobachten kann.

Die Rechte Seite ist mit Bildern der entsprechenden Vogelart gefüllt. Es werden immer vier Bilder gezeigt. Das große Bild zeigt es den Vogel von der Längsseite und in seinem natürlichen Umfeld, so z.B. auf dem Nest, bei der Nahrungssuche oder im Flug. Meist zeigt es das Männchen, manchmal aber auch das Weibchen oder beide. Dieses große Bild nimmt etw. ¾ des Blattes ein. In kleiner Schrift steht über dem Bild die jeweilige Situation, z.B. „Haubentaucher, Altvogel auf dem Nest“.

Die drei kleineren Bilder zeigen die Vogelart entweder als Weibchen/Männchen als Ergänzung zum großen Bild, so wie meist einen Jungvogel. Das zweite Bild zeigt manchmal aber auch die Vogelart in einem anderen Kleid oder im Flug. Das letzte Bild zeigt meist ein Gelege (Nest). In selten Fällen zeigen die drei kleinen Bilder aber auch Unterarten oder Varianten der Vogelart.

Abgeschlossen,

wird das Buch mit einer vierseitigen Adressliste, einem Literaturverzeichnis sowie einem Artenregister. Das Artenregister enthält die deutschen und lateinischen Namen, alphabetische gemischt sortiert. Dann folgt nur noch das Impressum und vier Seiten Werbung für andere Bücher des Verlages.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen